Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Differences in stress system (re-)activity between single and dual-or multitasking in healthy adults: a systematic review and meta-analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2023 veröffentlicht. Sie stammt von Linda Becker und vier weiteren Forschenden von der Universität Erlangen-Nürnberg und zwei weiteren Instituten.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Die meisten Menschen fühlen sich gestresst, wenn sie mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen müssen. Körperlicher
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden:
- Stresst es uns körperlich, wenn wir
mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen oderzwischen zwei Aufgaben hin und her wechseln ? - Ist das stressiger als das Erledigen einer einzelnen Aufgabe?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, bei denen die Teilnehmenden
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 26 Studien mit 1 142 gesunden Erwachsenen. Die meisten Studien kamen aus den USA und Europa.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
Die Forschenden konnten aus den 26 Studien mehrere Metaanalysen berechnen. Dabei schauten sie, wie das sympathische und das parasympathische Nervensystem während des Erledigens mehrerer Aufgaben gleichzeitig oder einer einzelnen Aufgabe aktiv waren. Die Aufgaben waren dabei gleich schwierig.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale wurden untersucht:
- Aktivierung des
sympathischen Nervensystems - zum Beispiel ein erhöhter Herzschlag und erhöhtes Schwitzen
- Aktivierung des
parasympathischen Nervensystems - zum Beispiel eine entspannte Atmung
- Aufgabenart
-
mehrere Aufgaben gleichzeitig -
Hin- und Herwechseln zwischen zwei Aufgaben - eine einzelne Aufgabe
-
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Es gab einen bedeutsamen Unterschied in der Aktivität des
sympathischen Nervensystems bei demErledigen mehrerer Aufgaben gleichzeitig und dem Erledigen einzelner Aufgaben.Cohens d betrug hier 0.46. Das ist ein kleiner Unterschied in der Aktivität des sympathischen Nervensystems. Umgerechnet auf 100 Personen bedeutet dies: 68 von 100 teilnehmenden Erwachsenen waren durch das Erledigen mehrerer Aufgaben gleichzeitig oder dem Hin- und Herwechseln zwischen zwei Aufgaben stärker körperlich gestresst als der Durchschnitt der Erwachsenen, die eine einzelne Aufgabe erledigten. - Auch die Aktivität des
parasympathischen Nervensystems unterschied sich bedeutsam zwischen den Aufgabenarten. Hier betrug Cohens d 0.58. Das ist ein mittlerer Unterschied. Umgerechnet auf 100 Personen bedeutet dies: 72 von 100 teilnehmenden Erwachsenen waren beim Erledigen einer einzelnen Aufgabe weniger gestresst als der Durchschnitt der Erwachsenen, die mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigten oder zwischen zwei Aufgaben hin- und herwechselten.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde ein Unterschied des körperlichen Stresses von Menschen, die einzelne Aufgaben oder mehrere gleichzeitig erledigen, beobachtet. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, kann man mit hoher Sicherheit sagen, dass das Erledigen mehrerer Aufgaben gleichzeitig den erhöhten Stress der Teilnehmenden verursacht hat.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden Hinweise auf solche Verzerrungen bei den Metaanalysen für die Aktivität des sympathischen Nervensystems. Sie nehmen deshalb an, dass der Unterschied der Aktivität des sympathischen Nervensystems zwischen den Aufgabenarten tatsächlich kleiner ist als in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken: Die Ergebnisse der einzelnen Studien und die Aufgaben, die die Teilnehmenden in den Studien erledigen mussten, waren sehr unterschiedlich. Dadurch ist das Ergebnis der Metaanalysen unsicher.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Übersichtsarbeit wurde von dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Eine Forschende bekam Gelder der Emerging Talents Initiative, eine Finanzierung für Nachwuchswissenschaftler:innen der Universität in Erlangen-Nürnberg. Zwei Forschende erhielten zudem finanzielle Unterstützung des Münchner Zentrums für Gesundheitswissenschaften.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine