Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Internet‐Based Cognitive Behavioural Treatments for Obsessive–Compulsive Disorder: A Systematic Review and Meta‐Analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2024 veröffentlicht. Sie stammt von Martin Polak und Norbert K. Tanzer von der Universität Graz in Österreich.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Bei der
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Hilft eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie Erwachsenen mit Zwangsstörungen? 2) Macht es einen Unterschied, ob die Therapie unter Anleitung eines Therapeuten oder einer Therapeutin stattfindet oder als Selbsthilfeprogramm?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die die Wirksamkeit internetbasierter kognitiver Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 16 Studien aus den Jahren 2012 bis 2022. Insgesamt sind das Ergebnisse von 1 416 Erwachsenen mit Zwangsstörungen. Die Studien stammten aus Europa, Australien, den USA und Japan. Die
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 16 Studien schauten die Forschenden, wie gut eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu anderen Behandlungen oder keiner Behandlung Erwachsenen mit Zwangsstörungen half.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale haben die Forschenden untersucht:
-
Art der Behandlung
- internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie
- unter therapeutischer Anleitung
- ohne therapeutische Anleitung
- Vergleichsbehandlung, zum Beispiel internetbasierte Entspannungstherapie
- keine Behandlung
- internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie
-
Schwere der Zwangsstörung
- direkt nach der Behandlung
- mehrere Monate nach der Behandlung
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Direkt nach der Behandlung half eine
internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie unter therapeutischer Anleitung besser als Vergleichsbehandlungen. DieEffektstärke Hedges g betrug 0.38. Das ist ein kleiner Unterschied zwischen der internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie und Vergleichsbehandlungen. - Mehrere Monate nach der Behandlung gab es jedoch keinen bedeutsamen Unterschied mehr zwischen der internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie unter therapeutischer Anleitung und Vergleichsbehandlungen.
- Die internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie unter therapeutischer Anleitung half nicht bedeutsam besser als ohne Anleitung. Das gilt sowohl direkt nach der Behandlung als auch mehrere Monate später.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
Die Übersichtsarbeit berichtet Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen der
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass die internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie tatsächlich ähnlich wirksam bei Zwangsstörungen ist wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass die Anzahl der Studien für ihre Übersichtsarbeit und auch der Teilnehmenden insgesamt relativ klein war. Das gilt besonders für den Vergleich zwischen der internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie mit oder ohne therapeutische Anleitung. Für diesen Vergleich konnten sie nur drei Studien finden. Das vermindert die Aussagekraft der Ergebnisse.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus ihrer Übersichtsarbeit, dass eine
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde nicht durch Dritte, zum Beispiel Stiftungen oder Unternehmen, finanziell gefördert oder unterstützt.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine