Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Primary and secondary psychopathy relate to lower cognitive reappraisal: A meta-analysis of the Dark Triad and emotion regulation processes zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2022 veröffentlicht. Sie stammt von Sarah A. Walker und fünf weiteren Forschenden von der Universität Sydney in Australien und der Universität Ulm.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Die drei bekanntesten sozial unverträglichen Merkmale der Persönlichkeit sind
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie hängen Psychopathie, Narzissmus und rücksichtsloses Machtstreben mit Strategien zusammen, die eigenen Gefühlen zu beeinflussen?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 20 Studien, deren Ergebnisse sie in einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Insgesamt sind das Studienergebnisse von 4 487 Erwachsenen. Die Teilnehmenden waren eher jung und überwiegend Frauen. Aus welchen Ländern sie kamen, geben die Forschenden nicht an.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 20 Studien schauten die Forschenden, wie Psychopathie, Narzissmus und rücksichtsloses Machtstreben mit Strategien zusammenhingen, die eigenen Gefühle zu beeinflussen.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale haben die Forschenden untersucht:
-
Sozial unverträgliche Persönlichkeitsmerkmale
-
Psychopathie -
Narzissmus - grandioser Narzissmus
- verletzlicher (“vulnerabler”) Narzissmus
-
Machiavellismus
-
-
Strategien, die eigenen Gefühle zu beeinflussen
-
Neubewertung -
Unterdrückung von Gefühlen und ihrem Ausdruck
-
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Psychopathie hing mit der Neigung zusammen, Gefühle und ihren Ausdruck zuunterdrücken . DieKorrelation r betrug 0.17. Das ist ein kleiner Zusammenhang. Je stärker die Psychopathie ausgeprägt war, desto eher wurde diese Strategie angewandt.- Menschen mit hoher Psychopathie neigten weniger dazu, eine
kognitive Neubewertung vorzunehmen, um ihre Gefühle zu beeinflussen. Die Korrelation r betrug hier 0.12. Das ist ein kleiner Zusammenhang. - Menschen mit einem hohen
verletzlichen Narzissmus neigten eher dazu, ihre Gefühle und deren Ausdruck zu unterdrücken. Der Zusammenhang war hier mittelgroß (r = 0.37). Grandioser Narzissmus undMachiavellismus hingen mit keiner der Strategien bedeutsam zusammen.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurden Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Persönlichkeit und Strategien zum Umgang mit Gefühlen beobachtet. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, weiß man nur, dass es diese Zusammenhänge gibt. Man kann aber nicht sicher sagen, dass die Merkmale auch die Nutzung der Strategien verursachen.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass die Zusammenhänge ähnlich groß sind wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass es nur wenige Studien zu bestimmten Merkmalen wie etwa dem
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Laut den Forschenden besteht ein wichtiges Ergebnis ihrer Übersichtsarbeit darin, dass Menschen mit hoher
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen finanziell unterstützt.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden machen keine Angaben dazu, ob bei ihnen ein