Über uns
Wir sind KLARpsy
Wir möchten Menschen ohne psychologisches Vorwissen befähigen, die Psychologie in ihrer Komplexität zu verstehen. Wir finden: Wissenschaftlichkeit und Verständlichkeit müssen kein Widerspruch sein! Wir möchten hierzu allen Interessierten einen freien Zugang zu wissenschaftlich hochwertigen Informationen ermöglichen.
Unsere KLARpsy-Texte fassen psychologische Übersichtsarbeiten zu verschiedenen Themen der Psychologie zusammen. KLARpsy-Texte sind aus dem Forschungsprojekt PLan Psy entstanden. In PLan Psy haben wir, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, eine Richtlinie für das Verfassen von KLARpsy-Texten erarbeitet. Dadurch wurde ein gemeinsamer Standard geschaffen, sodass KLARpsy-Texte verlässlich und qualitativ hochwertig sind.
KLARpsy ist im Jahr 2023 am Leibniz-Institut für Psychologie gestartet. Das Leibniz-Institut für Psychologie stellt im deutschsprachigen Raum Dienstleistungen für die psychologische Forschung und Praxis sowie die interessierte Öffentlichkeit bereit. Unsere Arbeit wird aus öffentlichen Mitteln finanziert und wir sind unabhängig von kommerziellen Interessen. Eines der Ziele des Leibniz-Instituts ist es, eine offene Wissenschaft zu fördern sowie Abläufe in der Forschung und wissenschaftliche Erkenntnisse frei zugänglich und transparent zu machen. Deshalb sind KLARpsy-Texte kostenlos. Sie werden durch unser KLARpsy-Wörterbuch und Erklärvideos über die Hintergründe von KLARpsy-Texten ergänzt.
Das Projekt PLan Psy
Details zum Forschungsprojekt
- Förderer:
- Haushalt des Leibniz-Instituts für Psychologie
- Laufzeit:
- 2 Jahre (2021-2022)
- Leitung:
- Dr. Anita Chasiotis (Projektleitung)
- Kooperationspartner:
- Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), In-Mind
- Mitarbeitende:
- Gesa Benz, M.Sc., Mark René Jonas, M.Sc., Dr. Martin Kerwer, Pawel Nuwaltzew, B.A., Dr. Marlene Stoll
- Psychologische Metaanalysen bilden den aktuellen Forschungsstand zu einem Thema umfassend ab. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse sind jedoch für viele Menschen der Allgemeinheit nicht zugänglich oder kaum verständlich.
- Im Projekt „PLan Psy“ entwickelten und evaluierten wir eine Richtlinie, die evidenzbasierte Standards für die Gestaltung sogenannter “KLARpsy-Texte” umfasst: kurzer, lai:innengerechter, allgemeinverständlicher und richtlinienbasierter Zusammenfassungen psychologischer Metaanalysen.
- Die Kriterien wurden mit Hilfe eines systematischen Literaturreviews, mehrerer experimenteller Studien sowie einer qualitativen Studie ermittelt.
- Als Entscheidungshilfe zur thematischen Auswahl KLARpsy-Text-relevanter Metaanalysen wurde ein empirisch fundierter Interessenkatalog erstellt (Benz et al., 2021).
- Außerdem wurde im Projekt untersucht, wie die „lebendige Evidenz“ gemeinschaftlich erweiterter (“community-augmented”) Metaanalysen aus PsychOpen CAMA und die Qualität der Evidenz psychologischer Forschung laiengerecht kommuniziert werden kann.
- KLARpsy-Texte werden fortlaufend verfasst und online frei zur Verfügung gestellt. Sie sollen als unabhängige, qualitativ hochwertige und verständliche Grundlage für alle Interessierten dienen, die sich über psychologische Themen informieren möchten.
- Neben der Richtlinie wurden im Projekt Schulungs- und Erklärmaterialien für KLARpsy-Autor:innen und die interessierte Öffentlichkeit entwickelt. Dazu gehören Erklärvideos und der KLARsaurus, ein Glossar zur allgemeinverständlichen Übersetzung psychologischer Fachbegriffe. Die Erklärvideos wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit hinsichtlich ihres Mehrwerts im Vergleich zu Erklärtexten evaluiert (Hattwig, 2022).
- Alle Ergebnisse des Projekts in Form der evidenzbasierten Richtlinie sowie der Schulungsmaterialien und Erklärvideos sind öffentlich verfügbar.
Kernpublikationen
-
Chasiotis, A., Benz, G., Jonas, M., Kerwer, M., Nuwaltzew, P., Stoll, M., … Wahner, U. (2024). KLARpsy-Richtlinie zum Verfassen allgemeinverständlicher Zusammenfassungen psychologischer Metaanalysen im deutschsprachigen Raum. Psychologische Rundschau, 75(3), 234–235. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000681
-
Kerwer, M., Jonas, M., Stoll, M., Benz, G., & Chasiotis, A. (2024). A randomized controlled study on the effectiveness of plain language summaries of psychological meta-analyses: Targeting knowledge, user experience, relevance, and trust. Zeitschrift Für Psychologie, 233(1), 30–39. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000570
-
Weber, M., Stoll, M., Chasiotis, A., Breuer, C., Meerpohl, J. J., & Kunzler, A. M. (2025). Nutzer* innenerfahrung mit allgemeinverständlichen Kurzzusammenfassungen psychologischer systematischer Übersichtsarbeiten mit Metaanalyse („KLARpsy “-Texte)–eine qualitative Studie mit der „Lautes Denken “-Methode. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2025.04.003
-
Jonas, M., Kerwer, M., Stoll, M., Benz, G. & Chasiotis, A. (2024). Equivalent User Experience and Improved Community Augmented Meta-Analyses Knowledge for a New Version of a Plain Language Summary Guideline. PLOS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0300675
-
Stoll, M., Bähr, M., Becker, E., Kerwer, M., Benz, G., Jonas, M., Chasiotis, A. (2024). User Feedback on Plain Language Summaries: A Qualitative Study in a German General Population Sample. Fachsprache - Journal of Professional and Scientific Communication, 46(1–2), 40-60. https://doi.org/10.24989/fs.v46i1-2.2244
-
Chasiotis, A., Benz, G., Jonas, M., Kerwer, M., Nuwaltzew, P., Stoll, M., Barth, J., Breuer, C., Burgard, T., Crusius, J., Dalbert, C., Fischer, L., Günther, A., Kleen, H., Lieb, K., Meerpohl, J. J., Rüschemeyer, G., Schäfer, S. K., Schneider, J., & Wahner, U. (2023). Langfassung: KLARpsy-Richtlinie zum Verfassen allgemeinverständlicher Zusammenfassungen psychologischer Metaanalysen im deutschsprachigen Raum. PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.13170
-
Chasiotis, A., Kerwer, M., Stoll, M. (2022). Plain Language Summaries: Ziele, Herausforderungen und die Entwicklung evidenzbasierter Richtlinien. In: K. Rathmann, K. Dadaczynski, O. Okan, M. Messer (Hrsg.) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Heidelberg, Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_150-1
-
Stoll, M., Kerwer, M., Lieb, K., Chasiotis, A. (2022). Plain Language Summaries: A Systematic Review of Theory, Guidelines, and Empirical Research. PLOS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0268789
-
Benz, G., Jonas, M., Kerwer, M., Stoll, M. & Chasiotis, A. (2021). PLan Psy - Interessenkatalog: Eine empirisch fundierte Klassifikation psychologiebezogener Interessen in der Allgemeinbevölkerung: Entscheidungshilfe zur Selektion KLARtext-relevanter Meta-Analysen in PSYNDEX. PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.5034
-
Kerwer, M., Stoll, M., Jonas, M., Benz, G., & Chasiotis, A. (2021). How to put it plainly? Findings from two randomized controlled studies on writing plain language summaries for psychological meta-analyses. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.771399
Mitwirkende

Vera Basheer
Wissenschaftliche Hilfskraft

Anita Chasiotis
Managerin und Texterin

Florian Grässle
Webentwickler

Carlotta Kauka
Wissenschaftliche Hilfskraft

Martin Kerwer
Manager und Texter

Yarik Menchaca Resendiz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Paul Meyer-Stoll
Wissenschaftliche Hilfskraft

Pawel Nuwaltzew
Mediengestalter

Emily Panek
Wissenschaftliche Hilfskraft

Marlene Stoll
Managerin und Texterin

Tina Trillitzsch
Webentwicklerin
Bilder Mitwirkende | © 2024 | Pawel Nuwaltzew
Ehemalige

Michelle Bähr
Wissenschaftliche Hilfskraft

Eva Becker
Wissenschaftliche Hilfskraft

Gesa Benz
Texterin und Reviewerin

Laura Castillo
Wissenschaftliche Hilfskraft

Niclas Calvin Gobert
Wissenschaftliche Hilfskraft

Nina Hattwig
Wissenschaftliche Hilfskraft

Mark René Jonas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Riber Shamo Elias
Wissenschaftliche Hilfskraft

Lea Stulz
Wissenschaftliche Hilfskraft