Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel The neural basis of effort valuation: A meta-analysis of functional magnetic resonance imaging studies zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2021 veröffentlicht. Sie stammt von Paula Lopez-Gamundi und fünf weiteren Forschenden von der Universität Barcelona in Spanien und fünf weiteren Instituten.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Wir müssen regelmäßig entscheiden, welcher Aufwand sich lohnt, um unsere Ziele zu erreichen. Die
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden:
- Welche Bereiche im Gehirn sind aktiv, wenn wir den Aufwand einer Aufgabe einschätzen?
- Welche Bereiche im Gehirn sind aktiv, wenn wir den Nettowert einer Aufgabe einschätzen?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die bei gesunden Erwachsenen mittels
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 25 Studien aus den Jahren 2009 bis 2020, deren Ergebnisse sie mit einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Insgesamt sind das Studienergebnisse von 549 Personen.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
Die Forschenden haben zwei Metaanalysen durchgeführt. In der ersten Metaanalyse schauten sie in 23 Studien, welche Bereiche im Gehirn aktiv waren, wenn Personen den Aufwand einer Aufgabe einschätzten. In der zweiten Metaanalyse untersuchten sie in 15 Studien den Zusammenhang der Gehirnaktivität mit dem
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale haben die Forschenden untersucht:
- Wahrgenommene Merkmale der Aufgabe:
- reiner Aufwand
- reine Belohnung
- Nettowert: Belohnung minus Aufwand
- Gehirnaktivität:
- in bestimmten Bereichen, zum Beispiel im
präfrontalen Cortex und demStriatum - im ganzen Gehirn
- in bestimmten Bereichen, zum Beispiel im
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- War der Aufwand der Aufgabe groß, zeigte das vordere ergänzende motorische Areal mehr Aktivität. Die
Effektstärke Hedges g betrug hier 0.17. - War der Aufwand der Aufgabe groß, zeigte der untere, mittlere
präfrontale Cortex weniger Aktivität. Hedges g betrug 0.14. - Stieg der
Nettowert einer Aufgabe, zeigte der untere, mittlere präfrontale Cortex mehr Aktivität: Hedges g betrug 0.31. - Auch das untere
Striatum zeigte mit steigendem Nettowert mehr Aktivität: Hedges g lag zwischen 0.14 und 0.18). - Insgesamt bedeutet das: Alle Unterschiede in der Hirnaktivität im Vergleich zu einer Kontrollbedingung, in der es keine Aufgabe gab, waren klein.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurden Unterschiede in der Gehirnaktivität beobachtet. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, kann man nicht sicher sagen, dass die empfundenen Merkmale der Aufgabe die Aktivität auch verursacht haben.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie haben sich bemüht, diese Verzerrungen zu berücksichtigen.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Anzahl der Studien für die Untersuchung zum Nettowert einer Aufgabe war gering. Daher konnten keine weiteren Faktoren wie verschiedene Aufgabenarten untersucht werden. Zudem waren die Ergebnisse der einzelnen Studien sehr unterschiedlich.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Das Abwägen der Belohnung gegen den Aufwand ist wichtig, um Entscheidungen zu treffen. Bei einigen psychischen Störungen wie
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Forschenden wurden von der Stiftung “la Caixa” und dem Einstein Zentrum für Wissenschaften in Berlin gefördert.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine