Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Neural correlates of affective control regions induced by common therapeutic strategies in major depressive disorders: An activation likelihood estimation meta-analysis study zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2022 veröffentlicht. Sie stammt von Changhong Li und fünf weiteren Forschenden von der Guangdong University of Education in Guangzhou, China, und acht weiteren Instituten.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Bei einer
Forschungsfrage:
Gibt es Unterschiede im Gehirn vor und nach einer erfolgreichen Behandlung gegen Depression?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, in denen bildgebende Verfahren wie
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 53 Studien aus den Jahren 2002 bis 2020. Aus diesen Studien konnten sie die Daten von 1 406 Erwachsenen mit Depression in mehreren
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 53 Studien betrachteten die Forschenden, welche Gehirnregionen sich nach einer Therapie bei Erwachsenen mit Depression verändert hatten. Sie untersuchten dabei Unterschiede während des Ruhezustands im Gehirn und in der Reaktion des Gehirns auf bestimmte Aufgaben oder Reize. Außerdem schauten sie, ob sich die Menge der
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
- Art der Behandlung:
- Einnahme von
Medikamenten gegen Depression -
Ketamintherapie -
kognitive Verhaltenstherapie -
Elektrokrampftherapie
- Einnahme von
- Aktivität im gesamten Gehirn
- Art der Veränderung:
- positive Veränderung
- mehr Aktivität im
Ruhezustand oder eine Zunahme dergrauen Substanz - mehr Reaktion auf positive Reize/kognitive Tests oder weniger Reaktion auf negative Reize
- mehr Aktivität im
- negative Veränderung
- weniger Aktivität im Ruhezustand oder eine kleinere Menge an grauer Substanz
- mehr Reaktion auf negative Reize oder weniger Reaktion auf positive Reize/
kognitive Tests
- positive Veränderung
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
-
Nach allen Behandlungen fanden sich insgesamt in folgenden Hirnregionen Veränderungen: im rechten
Mandelkern und derHippocampuswindung , imThalamus auf beiden Seiten, in der rechten vorderenGürtelwindung und mittlerenStirnwindung sowie der rechtenInsula und imClaustrum . -
Schaute man nur auf die positiven Veränderungen über alle Behandlungen hinweg, dann gab es im rechten Mandelkern, der rechten Hippocampuswindung und beidseitig im Thalamus Veränderungen.
-
Es fanden sich keine bedeutsamen gemeinsamen Veränderungen in bestimmten Hirnregionen, wenn man nur die negativen Veränderungen untersuchte.
-
Untersuchte man die Behandlungen separat, fand man nur nach der
Elektrokrampftherapie Veränderungen auf beiden Seiten des Mandelkerns und der Hippocampuswindung. Auch die rechte Insula und das rechte Claustrum zeigten Veränderungen. -
Wenn man die anderen Behandlungen einzeln betrachtete, zeigten sich keine bedeutsamen Veränderungen im Gehirn.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurden Unterschiede im Gehirn vor und nach einer Therapie für Depression beobachtet. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, weiß man nur, dass es diese Unterschiede gibt. Man kann aber nicht sicher sagen, dass die Therapien auch die Ursache für die Veränderungen im Gehirn sind.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie haben sich bemüht, diese Verzerrungen zu berücksichtigen. Sie nehmen deshalb an, dass die Unterschiede im Gehirn tatsächlich ähnlich groß sind wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken: Für manche Therapieformen wie die
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Nach der Behandlung gegen Depression fand sich eine messbare Veränderung besonders in den Bereichen des Gehirns, die für die Verarbeitung und Beeinflussung von
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde durch mehrere staatliche Programme aus China finanziell gefördert.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine