Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel The Effect of Mindfulness-based Programs on Cognitive Function in Adults: A Systematic Review and Meta-analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2022 veröffentlicht. Sie stammt von Tim Whitfield und 31 weiteren Forschenden von der Universität London und 15 weiteren Instituten.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Können Achtsamkeitstrainings die kognitiven Fähigkeiten verbessern?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die die Wirksamkeit von
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 45 Studien aus den Jahren 2007 bis 2020. Insgesamt sind das Ergebnisse von 2 238 Erwachsenen, die sie mit einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Die meisten Studien stammten aus Nordamerika und Europa.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 45 Studien schauten die Forschenden, wie gut die Achtsamkeitstrainings im Vergleich zu anderen Trainings dabei halfen, die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale haben die Forschenden unter anderem untersucht:
- Art des Trainings:
Achtsamkeitstraining , zum Beispiel Übungen zur achtsamen Bewegung oderMeditation mit dem Fokus auf den aktuellen Moment- Andere Trainings, zum Beispiel Gehirntraining oder Yoga
- Kein Training, zum Beispiel eine
Wartekontrollgruppe
- Alter der Teilnehmenden:
- Jünger als 60 Jahre
- Älter als 60 Jahre
Kognitive Fähigkeiten nach dem Training:- Insgesamt
Exekutive Funktionen , zum Beispiel bewusste Steuerung der Aufmerksamkeit- Insgesamt
-
Arbeitsgedächtnis
- Aufmerksamkeit
-
Deklaratives Gedächtnis
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Nach einem
Achtsamkeitstraining waren diekognitiven Fähigkeiten insgesamt über alle Altersstufen hinweg besser als nach anderen Trainings oder keinem Training. Das Maß für den UnterschiedHedges g betrug 0.15. Das ist ein kleiner Unterschied. - Nach einem Achtsamkeitstraining waren die
exekutiven Funktionen insgesamt besser als nach anderen Trainings oder keinem Training. Hedges g betrug ebenfalls 0.15. Das ist ein kleiner Unterschied. - Nach einem Achtsamkeitstraining war das
Arbeitsgedächtnis besser als nach einem anderen oder keinem Training. Hedges g betrug 0.23. Das ist ein kleiner Unterschied. - Die Aufmerksamkeit und das
deklarative Gedächtnis waren nach einem Achtsamkeitstraining nicht bedeutsam besser als nach einem anderen oder keinem Training. - Wenn man nur Menschen unter 60 Jahren berücksichtigt, gab es keinen Unterschied zwischen Achtsamkeitstrainings und anderen Trainings. Bei Menschen über 60 Jahren war der Unterschied klein, aber bedeutsam. Hedges g betrug 0.21.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
Die Übersichtsarbeit berichtet Unterschiede zwischen
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass Achtsamkeitstrainings ähnlich gut helfen wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die einzelnen Studien waren sehr unterschiedlich. Dadurch sind direkte Vergleiche zwischen den Studien schwierig. Auch die methodische Qualität der Studien war teils niedrig oder unklar. Insgesamt macht dies das Ergebnis der Übersichtsarbeit unsicherer.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus der Übersichtsarbeit, dass
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde zum Einen durch den Dunhill Medical Trust, eine private britische Stiftung, finanziert. Zusätzlich erhielten die Forschenden finanzielle Unterstützung durch das Horizon 2020 Programm der Europäischen Union sowie eine staatliche Organisation aus den USA.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Ein Forschender berichtet, dass ein