Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel The relation between time perspectives and well-being: A meta-analysis on research zusammen. Der KLARpsy-Text wurde von Nik Hulsmans und Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie gemeinsam verfasst. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2023 veröffentlicht. Sie stammt von Loredana R. Diaconu-Gherasim und zwei weiteren Forschenden von der Alexandru Ioan Cuza Universität in Rumänien.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Menschen unterscheiden sich darin, wie sie auf Ereignisse in verschiedenen Zeiten ihres Lebens blicken. Beispielsweise neigen manche Menschen dazu, Ereignisse aus ihrer Vergangenheit eher negativ zu betrachten. Ereignisse in der Zukunft sehen sie eher positiv. Sie haben dann keine ausgewogene Zeitperspektive. Studien haben gezeigt, dass Personen mit einer ausgewogenen Zeitperspektive beispielsweise bessere Beziehungen haben als Personen mit einer weniger ausgewogenen Zeitperspektive. Nun wollen Forschende herausfinden, wie verschiedene Bereiche des Wohlbefindens mit den verschiedenen Zeitperspektiven zusammenhängen.
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie hängen die Zeitperspektiven, also der persönliche Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, mit verschiedenen Bereichen des Wohlbefindens zusammen? Beeinflusst das Alter oder die kulturelle Herkunft diesen Zusammenhang?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen einer oder mehrerer Zeitperspektiven und dem Wohlbefinden befassten. Die Studien mussten zwischen 1999 und 2018 veröffentlicht worden sein.
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Insgesamt fanden die Forschenden 23 Studien, die in die Metaanalyse eingeschlossen werden konnten. Das sind Studienergebnisse von 27 942 Personen zwischen 14 und 91 Jahren. Von den Studien kamen 51 % aus westlichen Ländern und 49 % aus östlichen Ländern.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 23 Studien schauten die Forschenden, wie die Zeitperspektiven und das Wohlbefinden der Teilnehmenden zusammenhingen.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Die Forschenden untersuchten folgende Merkmale:
- Zeitperspektiven
- Wie nehmen die Personen ihre Vergangenheit wahr?
- Positiv oder negativ
- Wie nehmen die Personen ihre Gegenwart wahr?
- Positiv oder negativ
- Wie nehmen die Personen ihre Zukunft wahr?
- Positiv oder negativ
- Wie nehmen die Personen ihre Vergangenheit wahr?
- Ausgewogenheit der Zeitperspektiven
- Ausgewogen (zum Beispiel positiver Blick auf Vergangenheit und Gegenwart)
- Nicht ausgewogen (zum Beispiel negativer Blick auf die Vergangenheit, aber positiver Blick auf die Gegenwart)
- Wohlbefinden
- Wie stark sind positive Bereiche (positive Gefühle, Fröhlichkeit) oder negative Bereiche (negative Gefühle, depressive Stimmung) des Wohlbefindens ausgeprägt?
- Alter
- Kulturelle Herkunft
- westliche Länder (z. B. Deutschland, USA, Griechenland)
- östliche Länder (z. B. Russland, China, Israel)
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Je positiver die Personen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wahrnahmen, desto höher war ihr Wohlbefinden. Sie berichteten mehr positive Gefühle, Lebenszufriedenheit und Fröhlichkeit. Die Stärke dieses Zusammenhangs lag bei bis zu 0.71. Das ist ein großer Zusammenhang.
- Je ausgewogener die Zeitperspektiven waren, desto höher war das Wohlbefinden. Die Personen berichteten mehr positive Gefühle, Lebenszufriedenheit und Fröhlichkeit. Die Stärke dieses Zusammenhangs lag bei bis zu 0.64. Das ist ein großer Zusammenhang.
- Das Alter beeinflusste, wie stark die Zeitperspektiven mit dem Wohlbefinden zusammenhingen.
- Je älter die Personen, desto stärker hing eine ausgewogene Zeitperspektive mit dem allgemeinen Wohlbefinden zusammen.
- Je jünger die Personen, desto stärker hing eine ausgewogenen Zeitperspektive mit der Lebenszufriedenheit zusammen.
- Auch die kulturelle Herkunft beeinflusste, wie stark die Zeitperspektiven mit dem Wohlbefinden zusammenhingen.
- Bei Personen westlicher Kulturen zeigte sich erstens: je positiver sie die Vergangenheit betrachteten, desto weniger ängstlich waren sie. Und zweitens: je positiver sie die Gegenwart wahrnahmen, desto weniger depressiv waren sie. Allerdings erlebten sie umso mehr Angst.
- In östlichen Kulturen zeigte sich: Je positiver die Personen die Gegenwart wahrnahmen, desto mehr positive Gefühle und desto weniger negative Gefühle oder Angst erlebten sie.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der vorliegenden Übersichtarbeit gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Wohlbefinden und den einzelnen Zeitperspektiven und der Ausgewogenheit der Zeitperspektiven. Aufgrund der Art der berücksichtigten Studien können jedoch keine Aussagen über die Wirkrichtung getroffen werden. Es bleibt offen, ob eine ausgewogenere Zeitperspektive zu mehr Wohlbefinden führt oder umgekehrt.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Insgesamt fanden die Forschenden ein mittleres bis schwaches Risiko für Verzerrungen der Ergebnisse durch unveröffentlichte Arbeiten.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass das Wohlbefinden sowie die Zeitperspektiven in Form von Selbstberichten erfasst wurden. Diese Angaben könnten verzerrt sein, weil sich Personen eventuell in einem besonders positiven Licht darstellen möchten. Außerdem wurde das Wohlbefinden in den einzelnen Studien mit verschiedenen Messinstrumenten erfasst. Daher sind die Ergebnisse je nach Messinstrument leicht unterschiedlich.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schlagen vor, Strategien und Programme zu entwickeln, um Menschen zu unterstützen, eine ausgewogene Zeitperspektive einnehmen zu können. Damit könnten das Wohlbefinden gefördert sowie depressive Stimmung oder Ängste verringert werden. Bei der Entwicklung solcher Programme sollte das Alter und die kulturelle Herkunft der Teilnehmenden berücksichtigt werden.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
In der Übersichtsarbeit werden keine Informationen zur Finanzierung der Studie angegeben.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden geben an, dass keine