Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Predictors of turnover amongst volunteers: A systematic review and meta-analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2023 veröffentlicht. Sie stammt von Vivien W. Forner und sieben weiteren Forschenden von der Universität Sydney in Australien und sieben weiteren Instituten.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Ehrenamtliche Tätigkeiten sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar, vor allem in Krisen. Die Anzahl der Ehrenamtlichen nimmt aber weltweit ab. Unklar ist, was Ehrenamtliche antreibt mit der Freiwilligenarbeit weiterzumachen oder aufzuhören.
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Womit begründen Ehrenamtliche, dass sie mit der Freiwilligenarbeit aufhören möchten oder tatsächlich damit aufhören?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die die Stärke der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gründen und der Absicht mit dem Ehrenamt aufzuhören oder tatsächlich aufzuhören untersuchten. Die Studien mussten Erwachsene mit einem freiwilligen Ehrenamt untersuchen.
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 1 104 Zusammenhänge in 117 Studien, deren Ergebnisse sie zu einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Insgesamt sind das Ergebnisse von 55 335 Ehrenamtlichen
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 117 Studien schauten die Forschenden, wie das Aufhören mit dem Ehrenamt mit verschiedenen Merkmalen der Organisation, der Tätigkeit oder den Ehrenamtlichen selbst zusammenhing.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Die Forschenden untersuchten, welche der folgenden Merkmale wie stark zusammenhingen:
-
das Aufhören mit dem Ehrenamt
- zum Beispiel: die Absicht mit dem Ehrenamt aufzuhören oder das tatsächliche Niederlegen des Ehrenamtes
-
Merkmale der Tätigkeit oder Organisation
- zum Beispiel: der Austausch zwischen Führungskräften und den Mitarbeitenden, die Unterstützung durch die Organisation und das Organisationsklima
-
Merkmale der Ehrenamtlichen selbst
- zum Beispiel: das Engagement, die gefühlsmäßige Bindung an die Organisation, die Zufriedenheit mit der Tätigkeit und andere berufliche Verpflichtungen
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
-
Das Aufhören mit dem Ehrenamt hing mit einigen Merkmalen der Organisation und Tätigkeit zusammen. Je geringer die Unterstützung der Organisation und je geringer der Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden, desto eher wurde mit dem Ehrenamt aufgehört. Die Korrelationen
Rho lagen zwischen 0.55 und 0.61. Das sind große Zusammenhänge. -
Auch die Merkmale der Ehrenamtlichen selbst waren bedeutsam. Je geringer die gefühlsmäßige Bindung, das Engagement und die Zufriedenheit der Ehrenamtlichen, desto eher hörten sie mit dem Ehrenamt auf. Die Korrelationen
Rho lagen zwischen 0.54 und 0.58. Das sind große Zusammenhänge. -
Nicht bedeutsam waren hingegen die Zusammenhänge zwischen dem Aufhören mit dem Ehrenamt und dem Organisationsklima oder anderen beruflichen Verpflichtungen.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurden Zusammenhänge zwischen dem Aufhören mit einem Ehrenamt und verschiedenen Merkmalen der Organisation, der Tätigkeit und der Ehrenamtlichen selbst gefunden. Man kann aber nicht sicher sagen, dass diese Merkmale das Aufhören mit dem Ehrenamt auch verursacht haben.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie haben sich bemüht, diese Verzerrungen zu berücksichtigen. Sie nehmen deshalb an, dass die gefundenen Zusammenhänge tatsächlich ähnlich groß sind, wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken: In der Übersichtsarbeit wurden Absichten mit einem Ehrenamt aufzuhören und das tatsächliche Niederlegen des Ehrenamtes gemeinsam betrachtet. Absichten führen jedoch nicht immer zu tatsächlichem Verhalten. Zudem betrachteten die eingeschlossenen Studien, die Gründe nur zu einem Zeitpunkt. Sie machen keine Aussagen darüber, wie sich die Gründe mit dem Ehrenamt weiterzumachen oder aufzuhören im Verlauf der Tätigkeit verändern. Für einige Zusammenhänge wurden außerdem nur wenige Studien gefunden. Die zugehörigen Aussagen sind daher mit Vorsicht zu betrachten.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Übersichtsarbeit zeigt, dass Ehrenamtliche viele mögliche Gründe für das Aufhören mit einem Ehrenamt nennen. Die aufgezeigten Zusammenhänge können Organisationen helfen, Strategien zu entwickeln, um Ehrenamtliche an sich zu binden. Beispielsweise sollte hierbei das Kommunikations- und Führungsverhalten innerhalb der Organisationen bedacht werden.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde nicht durch Dritte, zum Beispiel Stiftungen oder Unternehmen, finanziell gefördert oder unterstützt.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine