Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel ADHD prevalence estimates across three decades: an updated systematic review and meta-regression analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2014 veröffentlicht. Sie stammt von Guilherme V. Polanczyk und vier weiteren Forschenden von der Medical School der Universität São Paulo und vier weiteren Instituten aus Brasilien und den USA.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Hat sich die Anzahl der Kinder, die von ADHS betroffen sind, erhöht?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien zur Häufigkeit von
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 135 Studien aus den Jahren 1985 bis 2012, die sie mit einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Insgesamt waren das Ergebnisse von weltweit über 100 000 Kindern und Jugendlichen zwischen 2 und 18 Jahren. Die meisten Studien untersuchten Kinder und Jugendliche in Nordamerika (48 Studien) und Europa (42 Studien). Weniger Studien gab es aus Asien (12), dem mittleren Osten (11), Südamerika (10), Ozeanien (7) und Afrika (5).
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 135 Studien schauten die Forschenden, ob das Alter der Studien damit zusammenhing, wie groß der Anteil der Kinder war, bei denen ADHS gefunden wurde. Dadurch konnten sie herausfinden, ob ADHS bei Kindern über die Zeit häufiger geworden ist. Das wäre nämlich der Fall, wenn in älteren Studien weniger Kinder ADHS haben als in neueren Studien.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale haben die Forschenden untersucht:
- Häufigkeit von ADHS
- Wie groß ist in der Gesamtbevölkerung der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die von ADHS betroffen sind?
- Merkmale der Studien
- Alter der Studie: In welchem Jahr wurde die Studie veröffentlicht?
- Wo wurde die Studie gemacht?
- Wie genau wurde ADHS festgestellt?
- Zum Beispiel nach dem
ICD oderDSM
- Zum Beispiel nach dem
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Der Anteil der Kinder mit
ADHS hing nicht bedeutsam mit dem Alter der Studie zusammen. Die Häufigkeit von ADHS in der Gesamtbevölkerung nahm über die Zeit hinweg weder bedeutsam ab noch zu. Mit anderen Worten: Das Alter der Studien spielte keine bedeutsame Rolle. - Für den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von ADHS und dem Alter der Studie war es egal, wie ADHS festgestellt wurde oder wo die Studie stattfand. Der Zusammenhang war weiter nicht bedeutsam. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Häufigkeit von ADHS auch nicht nur in einer bestimmten Region mit der Zeit bedeutsam zunahm.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit haben die Forschenden untersucht, wie sich die Häufigkeit von
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden machen keine Angaben dazu, ob es Hinweise auf solche Verzerrungen gibt.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken: Viele Studien berichteten nicht genau, wann sie die betroffenen Kinder befragten. Die Forschenden mussten das Alter der Studien deshalb über das Jahr der Veröffentlichung schätzen, was die Ergebnisse etwas unsicherer macht.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus ihrer Übersichtsarbeit, dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde durch verschiedene staatliche Organisationen aus Brasilien unterstützt.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass folgende