Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Effects of habit and intention on behavior: Meta-analysis and test of key moderators zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2023 veröffentlicht. Sie stammt von Martin Hagger und sieben weiteren Forschenden von der University of California in den USA und acht weiteren Instituten.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
In der Psychologie geht man oft davon aus, dass Menschen ihr Verhalten absichtlich und bewusst steuern. Neuere Forschung zeigt jedoch, dass Verhalten häufig automatisch abläuft. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Gewohnheit: Sie entwickelt sich schrittweise, wenn wir ein bestimmtes Verhalten oft wiederholen. Eine Gewohnheit führt dazu, dass wir in vielen Situationen, ohne groß nachzudenken, handeln. Bewusste Entscheidungen auf Grundlage unserer Absichten sind dann weniger wichtig.
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden:
- Wie stark beeinflussen Gewohnheiten und Absichten jeweils unser Verhalten?
- Welche Rolle spielt dabei unser früheres Verhalten?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien dazu, wie Verhalten mit Absichten und Gewohnheiten zusammenhängt. Die Studien durften frühestens im Jahr 1994 veröffentlicht worden sein.
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 243 Studien aus den Jahren 1994 bis 2021, deren Ergebnisse sie zu einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Das sind insgesamt Ergebnisse von 107 813 Menschen. Das Alter der Menschen reichte je nach Studie von 9 Jahren bis hin zu 98 Jahren. Die meisten Studien beschäftigten sich mit Gewohnheiten, Absichten und Verhalten im Zusammenhang mit Sport, Diäten, Alkohol und Verkehrsnutzung.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 243 Studien schauten die Forschenden, wie stark Gewohnheiten, Absichten und aktuelles Verhalten miteinander zusammenhingen. Sie betrachteten dabei alle Zusammenhänge gleichzeitig. Damit konnten sie untersuchen, ob Gewohnheiten und Absichten unabhängig voneinander mit Verhalten zusammenhingen. Sie schauten zudem getrennt, wie früheres Verhalten mit Gewohnheiten, Absichten und aktuellem Verhalten zusammenhing.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Die Forschenden befragten Personen zu folgenden Merkmalen:
-
Gewohnheiten
- Zum Beispiel: Ob sich Personen in bestimmten Situationen automatisch auf die gleiche Art und Weise verhalten oder ein Verhalten für sich typisch finden.
-
Absichten
- Zum Beispiel: Ob sich Personen bewusst entschieden haben ein bestimmtes Verhalten zu zeigen.
-
Verhalten: Zum Beispiel, Sport treiben, Diät halten oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen
- Früheres Verhalten: vergangenes Verhalten, das bereits gezeigt wurde
- Aktuelles Verhalten: gegenwärtiges oder kurz bevorstehendes Verhalten
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Gewohnheiten hatten einen Einfluss auf aktuelles Verhalten. Wer ein bestimmtes Verhalten gewohnt war, zeigte es auch eher. Das
Regressionsgewicht Beta betrug 0.25. Das ist ein schwacher Zusammenhang. - Auch Absichten beeinflussten aktuelles Verhalten. Wer die Absicht hatte, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen, machte das auch eher. Das Regressionsgewicht Beta betrug 0.32. Das ist ein mittelstarker Zusammenhang.
- Gewohnheiten und Absichten hingen zusammen. Personen, die es gewohnt waren, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen, hatten auch eher die Absicht, das Verhalten erneut zu zeigen. Der
Zusammenhang r betrug 0.43. Das ist ein mittelstarker Zusammenhang. - Früheres Verhalten hing mit Gewohnheiten, Absichten und dem aktuellen Verhalten zusammen. Wer zum Beispiel bereits Sport treibt, tut dies auch eher erneut wieder, hat eher die Absicht es zu tun und ist gewohnt, es zu tun. Für diese Zusammenhänge betrug Beta zwischen 0.33 und 0.49. Alle diese Zusammenhänge sind damit mittelstark.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurden Zusammenhänge zwischen Absichten, Gewohnheiten und Verhalten beobachtet. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, weiß man nur, dass es diese Zusammenhänge gibt. Man kann aber nicht sicher sagen, dass Absichten oder Gewohnheiten aktuelles Verhalten verursachen. Die Zusammenhänge könnten auch anders zustande kommen, zum Beispiel durch das frühere Verhalten einer Person.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden nur sehr wenige Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass die Zusammenhänge zwischen Absichten, Gewohnheiten und Verhalten tatsächlich ähnlich groß sind wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden betonen, dass man aus den Ergebnissen der Übersichtsarbeit nicht schließen kann, dass Gewohnheiten oder Absichten Verhalten direkt verursachen. Um solche Schlüsse ziehen zu können, bräuchte man Studien, die gezielt versuchen, Gewohnheiten oder Absichten zu ändern, oder Studien, die Gewohnheiten und Verhalten über einen längeren Zeitraum beobachten.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden machen keine Angaben zur Bedeutung ihrer Ergebnisse im Alltag. Sie betonen vielmehr, dass die Übersichtsarbeit dabei hilft, psychologische Theorien weiter zu entwickeln.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Ein Forscher wurde durch Programme von Stiftungen und Universitäten aus Finnland, Italien und Hongkong finanziell unterstützt.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden machen keine Angaben dazu, ob bei ihnen