Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Sensory processing sensitivity and its association with personality traits and affect: A meta-analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2019 veröffentlicht. Sie stammt von Francesca Lionetti und fünf weiteren Forschenden von der Queen Mary Universität London in England und drei weiteren Universitäten in England und Italien.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Menschen mit
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden:
- Wie hängt Hochsensibilität mit
fünf wichtigen Persönlichkeitsmerkmalen zusammen? - Wie hängt Hochsensibilität mit negativen und positiven Gefühlen zusammen?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 8 Studien zum Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und fünf wichtigen Persönlichkeitsmerkmalen. Die Studien stammten aus den Jahren 2006 bis 2019. Insgesamt sind das Studienergebnisse von 6 790 Kindern und Erwachsenen. Sie fanden außerdem 19 Studien zum Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Gefühlen. Diese Studien stammten aus den Jahren 2005 bis 2018. Dies waren Ergebnisse von 5 326 Kindern und Erwachsenen. Aus welchen Ländern die Kinder und Erwachsenen kamen, geben die Forschenden nicht an.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den gefundenen Studien schauten die Forschenden, wie Hochsensibilität mit fünf wichtigen Merkmalen der Persönlichkeit und Gefühlen zusammenhing. Dazu führten sie zwei Metaanalysen durch.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
-
Hochsensibilität -
Fünf Hauptmerkmale der Persönlichkeit -
Neurotizismus -
Extraversion -
Gewissenhaftigkeit -
Offenheit für Erfahrungen -
Verträglichkeit
-
-
Gefühle
- Negative Gefühle
- Positive Gefühle
-
Alter der Menschen
- Kinder
- Erwachsene
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Neurotizismus hing bei Kindern und Erwachsenen mitHochsensibilität zusammen. Die Korrelation r betrug 0.42 und 0.40. Das sind mittelgroße Zusammenhänge. Je höher der Neurotizismus, desto stärker ausgeprägt war auch die Hochsensibilität. Weil es sich um einen Zusammenhang handelt, gilt das auch andersherum: Je stärker ausgeprägt die Hochsensibilität war, desto höher war der Neurotizimus.Offenheit für Erfahrungen hing bei Erwachsenen mit Hochsensibilität zusammen. Die Korrelation r betrug 0.14. Das ist ein kleiner Zusammenhang. Je größer die Offenheit für Erfahrungen, desto stärker ausgeprägt war auch die Hochsensibilität.- Mit
Extraversion ,Gewissenhaftigkeit undVerträglichkeit hing Hochsensibilität nicht bedeutsam zusammen. - Bei Kindern und Erwachsenen hing Hochsensibilität mit negativen Gefühlen zusammen. Die Korrelation r betrug 0.29 bei Kindern und 0.34 bei Erwachsenen. Das sind kleine bis mittelgroße Zusammenhänge. Hochsensible Menschen empfinden also eher auch negative Gefühle.
- Hochsensibilität hing nur bei Kindern auch bedeutsam mit positiven Gefühlen zusammen. Die Korrelation r betrug 0.21. Das ist ein mittelgroßer Zusammenhang. Hochsensible Kinder empfinden also zusätzlich auch eher positive Gefühle.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurden Zusammenhänge zwischen
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden machen keine Angaben dazu, ob es Hinweise auf solche Verzerrungen gibt. Ob die Zusammenhänge tatsächlich kleiner sind als in dieser Übersichtsarbeit berechnet, bleibt damit unklar.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass sie insgesamt nur wenige Studien zu den Zusammenhängen zwischen Hochsensibilität, Persönlichkeit und Gefühlen gefunden haben. Das schränkt die Aussagekraft der Ergebnisse ein. Zudem unterscheiden sich die Fragebögen für Hochsensibilität bei Kindern und Erwachsenen. Deshalb kann man die Ergebnisse für Kinder und Erwachsene nicht ganz miteinander vergleichen.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus ihrer Übersichtsarbeit, dass
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
In der Übersichtsarbeit können keine Angaben dazu gefunden werden, wie diese finanziert wurde.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden machen keine Angaben dazu, ob bei ihnen ein