Unterscheiden sich Hochbegabte in ihrer Persönlichkeit von anderen?
Persönlichkeit und Unterschiede zwischen Personen
Erziehung, Bildung und Schule
2024-12-19Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
PublicPracticioners
Kernaussage der Übersichtsarbeit
Hochbegabte sind im Durchschnitt offener für Erfahrungen als nicht hochbegabte Menschen. Für andere wichtige Persönlichkeitsmerkmale fand die Übersichtsarbeit keine bedeutsamen Unterschiede.
Diesen Text zitieren
KLARpsy.
(2024).
Unterscheiden sich Hochbegabte in ihrer Persönlichkeit von anderen?PsychArchives.
Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die
Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des
Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die
Übersichtsarbeit mit dem Titel Personality differences in gifted versus non-gifted individuals: A three-level meta-analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine
Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2022 veröffentlicht. Sie stammt von Uzeyir Ogurlu und Adnan Özbey von der Universität Wisconsin-Stevens Point und der Universität Nord-Texas in den USA.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Es gibt viele Klischees und Vorurteile darüber, wie sich Hochbegabte im Vergleich zu anderen in ihrer Persönlichkeit unterscheiden. Sind sie jedoch wirklich beispielsweise schüchterner, aufgeschlossener oder sozial auffällig? Es gibt viele, teils widersprüchliche, Studien zu diesem Thema. Die Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse zu Unterschieden in fünf wichtigen Persönlichkeitsmerkmalen zusammen.
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Unterscheiden sich Hochbegabte von anderen in fünf wichtigen Persönlichkeitsmerkmalen?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die die Persönlichkeit von hochbegabten Kindern und Erwachsenen mit der Persönlichkeit von nicht hochbegabten Personen verglichen. Die Studien mussten dabei die fünf Hauptmerkmale der Persönlichkeit betrachten.
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 13 Studien aus den Jahren 1994 bis 2021, die sie mit einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Insgesamt sind das Studienergebnisse von 7.976 Kindern und Erwachsenen. Etwa die Hälfte davon war hochbegabt. Das liegt daran, dass die Studien gezielt hochbegabte und nicht hochbegabte Personen miteinander verglichen haben.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 13 Studien schauten die Forschenden, wie Hochbegabung mit fünf wichtigen Merkmalen der Persönlichkeit zusammenhing.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Hochbegabung: Waren die Personen hochbegabt oder nicht?
Fünf Hauptmerkmale der Persönlichkeit :
Neurotizismus
Extraversion
Gewissenhaftigkeit
Offenheit für Erfahrungen
Verträglichkeit
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie
eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Hochbegabte unterschieden sich von anderen Personen in ihrer Offenheit für Erfahrungen . Das Maß für den Unterschied Hedges g betrug 0.47. Das ist ein kleiner bis mittelgroßer Unterschied. Hochbegabte waren im Durchschnitt offener für Erfahrungen.
In allen anderen Persönlichkeitsmerkmalen unterschieden sich Hochbegabte nicht bedeutsam von anderen Personen.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde ein Unterschied in der Offenheit für Erfahrungen zwischen Hochbegabten und anderen Personen beobachtet. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, weiß man nur, dass es diesen Unterschied gibt. Man kann aber nicht sicher sagen, dass Hochbegabung eine größere Offenheit für Erfahrungen verursacht.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass die Unterschiede tatsächlich ähnlich groß sind wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass sie insgesamt nur wenige Studien zu Unterschieden in der Persönlichkeit zwischen Hochbegabten und anderen gefunden haben. Das schränkt die Aussagekraft der Ergebnisse ein.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus ihrer Übersichtsarbeit, dass Hochbegabte im Durchschnitt offener für Erfahrungen sind. Andere Studien zeigten: Personen, die offener für Erfahrungen sind, sind zum Beispiel auch eher kreativer. Und Kreativität ist ein wichtiger Bestandteil von Hochbegabung. Die Übersichtsarbeit widerlegt aus Sicht der Forschenden auch gängige Vorurteile wie jenes, dass Hochbegabte eher schüchtern sind.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
In der Übersichtsarbeit können keine Angaben dazu gefunden werden, wie diese finanziert wurde.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.