Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Network meta-analysis examining efficacy of components of cognitive behavioural therapy for insomnia zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2024 veröffentlicht. Sie stammt von Lisa Steinmetz und neun weiteren Forschenden von der Universität Freiburg und zwei weiteren Instituten in Deutschland.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Menschen, die an
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden:
- Wie gut helfen verschiedene Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit?
- Wie gut helfen sie auch bei anderen Merkmalen des Schlafs, zum Beispiel der Schlafdauer?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien an Erwachsenen, die unter
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden 80 Studien aus den Jahren 1988 bis 2024. Insgesamt sind das Ergebnisse von 15 351 Erwachsenen, die unter Schlaflosigkeit litten. Die meisten davon waren Frauen und das mittlere Alter betrug 45 Jahre. Ein Großteil der Studien stammte aus den USA, Europa und China.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 80 Studien schauten die Forschenden, wie gut verschiedene Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit halfen.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale haben die Forschenden unter anderem untersucht:
- Art der Behandlung
- Bausteine der
kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen, zum Beispiel:- therapeutisch begleitete
Begrenzung des Schlafs -
kognitive Therapie -
Reizsteuerung - andere Elemente, zum Beispiel
Psychoedukation oder Entspannungsverfahren
- therapeutisch begleitete
- Bausteine der
- Vergleichsbehandlung
- zum Beispiel: eine einfache Standardbehandlung, etwa ein ärztliches Gespräch, oder keine Behandlung
- Schwere der
Schlaflosigkeit vor und nach der Behandlung - Schlafdauer vor und nach der Behandlung
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Eine therapeutisch begleitete
Begrenzung des Schlafs half gegenSchlaflosigkeit . Das Maß für den UnterschiedCohens d betrug 0.45. Das ist ein kleiner bis mittelgroßer Unterschied. Umgerechnet auf 100 Personen bedeutet dies: Bei 67 Personen verbesserte sich die Schlaflosigkeit nach einer therapeutisch begleiteten Schlafbegrenzung. - Die
kognitive Therapie half ebenfalls gegen Schlaflosigkeit. Der Unterschied im Vergleich zu vor der Behandlung war klein. Cohens d betrug 0.28. Das bedeutet umgerechnet auf 100 Personen: Bei 61 Personen verbesserte sich nach einer kognitiven Therapie ihre Schlaflosigkeit. - Die
Reizsteuerung erhöhte die Schlafdauer. Der Unterschied war mittelgroß und Cohens d betrug 0.44. Das bedeutet, 67 von 100 Personen hatten nach Anwendung der Reizsteuerung eine längere Schlafdauer. - Bei allen anderen Elementen der
kognitiven Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen sowie den Vergleichsbehandlungen gab es keinen bedeutsamen Unterschied vor und nach der Behandlung.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
Die Übersichtsarbeit berichtet Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen verschiedenen Bestandteilen der
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie gehen daher davon aus, dass die Begrenzung des Schlafs und die Reizsteuerung weniger gut helfen als in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass die einzelnen Behandlungen oft unvollständig beschrieben wurden. Außerdem setzen Therapeut:innen die Behandlungen oft unterschiedlich um. Viele ältere berücksichtigte Studien hatten außerdem eine geringe Qualität. Das macht das Ergebnis der Übersichtsarbeit unsicherer.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus der Übersichtsarbeit, dass die therapeutisch begleitete
Bitte beachten Sie: Wenn Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld von Schlaflosigkeit betroffen ist, empfehlen wir, die Wahl der geeigneten Behandlung mit Fachpersonal zu besprechen.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Ein Forscher erhielt Vortragshonorare von Ausbildungsinstituten für Psychotherapie. Ein weiterer Forscher ist Mitinhaber eines Instituts, das wissenschaftliche Erkenntnisse zu digitalen Gesundheitsangeboten in die Praxis umsetzt. In dieser Funktion berät er Unternehmen, Kliniken, Krankenkassen und Organisationen von Psychotherapeut:innen.