Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Big Five personality traits and vaccination: A systematic review and meta-analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2025 veröffentlicht. Sie stammt von von Wiebke Bleidorn und zwei weiteren Forschenden von der Universität Zürich.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Impfungen schützen vor Krankheiten. Trotzdem sind nicht alle Menschen bereit, sich impfen zu lassen. Seit der Corona-Pandemie interessieren sich viele Forschende dafür, welche Rolle die Persönlichkeit von Menschen bei solchen Entscheidungen spielt. Wie genau Persönlichkeitsmerkmale damit zusammenhängen, ob Menschen sich eher impfen lassen oder nicht, ist aber noch unklar.
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie hängen die
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die bei Personen die
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 28 Studien aus den Jahren 2011 bis 2024, die sie mit einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Insgesamt waren das Ergebnisse von 48712 Menschen. Das durchschnittliche Alter der Menschen lag bei etwa 39 Jahren. Die meisten Studien, die die Forschenden fanden, kamen aus westlichen Ländern. Sie fanden aber auch Studien aus China, Taiwan, Peru, Indien, Indonesien, Katar und Südkorea. Die meisten Studien beschäftigten sich mit Impfungen gegen Corona.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 28 Studien schauten die Forschenden, wie die fünf Hauptmerkmale der Persönlichkeit mit der Haltung zum Impfen zusammenhingen.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale untersuchten die Forschenden:
-
Fünf Hauptmerkmale der Persönlichkeit -
Neurotizismus -
Extraversion -
Gewissenhaftigkeit -
Offenheit für Erfahrungen -
Verträglichkeit
-
-
Untersuchte Impfung
- Um welche Impfung ging es?
- Zum Beispiel: Grippe oder Corona
- Um welche Impfung ging es?
-
Haltung einer Person zum Impfen
- Einstellung, Absicht und Impfstatus
- Zum Beispiel: Wie stark befürwortet eine Person die Impfung? Hat sie sich tatsächlich impfen lassen?
- Einstellung, Absicht und Impfstatus
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
undExtraversion hingen insgesamt mit der Haltung zum Impfen zusammen. Je stärker Menschen zu diesen Merkmalen neigten, desto positiver war ihre Haltung zum Impfen. DieVerträglichkeit betrug 0.02 für Extraversion und 0.06 für Verträglichkeit. Das sind sehr kleine Zusammenhänge.Korrelation r - Weder
nochNeurotizismus oderOffenheit für Erfahrungen hingen insgesamt mit der Haltung zum Impfen zusammen. All diese Zusammenhänge waren nicht bedeutsam.Gewissenhaftigkeit - Offenheit für Erfahrungen hing mit der Haltung zum Impfen bei Corona zusammen. Je stärker Menschen zu diesem Merkmal neigten, desto positiver war ihre Haltung zu Corona-Impfungen. Die Korrelation r betrug hier 0.05. Das ist ein sehr kleiner Zusammenhang.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurden Zusammenhänge zwischen einzelnen Merkmalen der Persönlichkeit und der Haltung zum Impfen beobachtet. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, kann man aber nicht sagen, dass diese Merkmale der Persönlichkeit die Ursache dafür sind, wie Menschen über Impfungen denken. Genauso wenig kann man sagen, dass Entscheidungen und Einstellungen zu Impfungen Veränderungen in der Persönlichkeit verursachen.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass die Zusammenhänge zwischen den
und der Haltung zum Impfen tatsächlich ähnlich groß sind, wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.fünf Hauptmerkmalen der Persönlichkeit
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass die fünf Hauptmerkmale der Persönlichkeit jeweils sehr große Bereiche der Persönlichkeit abbilden. Diese Merkmale sind also eher grob. Genauer in ihre Unterbereiche zu schauen, könnte dabei helfen, noch besser zu erkennen, wie diese Merkmale mit der Haltung zum Impfen zusammenhängen. Zum Beispiel vermuten die Forschenden, dass bei der
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit können zukünftigen Impfprogrammen dabei helfen, besser auf die Bedürfnisse verschiedener Menschen einzugehen. Bei neuen Impfstoffen könnten solche Programme zum Beispiel bei Personen, die eher wenig offen für neue Erfahrungen sind, die lange Tradition von Impfungen betonen, anstatt die Neuartigkeit dieser Impfstoffe hervorzuheben.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Forschenden wurden durch den Schweizerischen Nationalfonds finanziell unterstützt. Das ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung im Auftrag des schweizerischen Staates.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine