Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Music listening and stress recovery in healthy individuals: A systematic review with meta-analysis of experimental studies zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2022 veröffentlicht. Sie stammt von Krisna Adiasto und vier weiteren Forschenden von der Radboud-Universität Nijmegen in den Niederlanden.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Hat das Hören von Musik einen Einfluss auf die
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die untersuchten, wie sich das Hören von Musik im Vergleich zu Stille oder anderen Geräuschen wie Rauschen oder Hörbücher auf die
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 14 Studien aus den Jahren 2000 bis 2020, deren Ergebnisse sie mit einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Insgesamt sind das Studienergebnisse von 706 erwachsenen Personen.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 14 Studien schauten die Forschenden, ob das Hören von Musik Erwachsenen hilft, besser mit Stress umzugehen.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Die Forschenden untersuchten folgende Merkmale:
-
Hörten die Erwachsenen Musik?
- Ja, sie hörten Musik
- Nein, sie hörten keine Musik
-
Stressreaktion , die durch verschiedene Aufgaben verursacht wurde, die bewusst Stress auslösen sollen- Art der Stressreaktion
- körperlich: zum Beispiel Anstieg des Blutdrucks
- hormonell: zum Beispiel Anstieg von
Cortisol - psychisch: zum Beispiel, wie stark der Stress empfunden wird
- Art der Stressreaktion
-
Art der Musik
- Klassische Musik
- Heavy Metal
- Jazz
- Pop
- etwas anderes
-
Tempo der Musik
- schnelle Musik
- langsame Musik
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Das Hören von Musik hatte insgesamt keinen bedeutsamen Einfluss auf die
Stressreaktion bei Erwachsenen. Die Stressreaktion unterschied sich nicht zwischen den Gruppen, die Musik oder keine Musik gehört hatten. - Merkmale der Studien, wie die Art der Musik oder das Tempo, hatten Einfluss auf die Stressreaktion. Die Ergebnisse fielen unterschiedlich aus, je nachdem, ob die körperliche, hormonelle oder psychische Stressreaktion gemessen wurde. Insgesamt lagen zu wenige Studien vor, um eindeutige Ergebnisse zu ermitteln.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde kein bedeutsamer Unterschied zwischen dem Hören und dem Nichthören von Musik in Bezug auf die
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass der Einfluss des Musikhörens auf die
Stressreaktion tatsächlich ähnlich ausfällt wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Ergebnisse der Studien waren sehr unterschiedlich. Wie groß der Unterschied war, hing von Merkmalen der Studien ab. Insgesamt wurden nur wenige Studien in die Übersichtsarbeit einbezogen. Das Gesamtergebnis ist also unsicher. Die Stressreaktionen wurden unter kontrollierten Bedingungen untersucht. Ob sich diese Ergebnisse tatsächlich auf Alltagssituationen übertragen lassen, vor allem bei länger anhaltendem Stress, bleibt offen.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Stress ist im Alltag weit verbreitet. Deshalb ist es wichtig, Strategien gegen Stress zu finden. Musik könnte eine leicht zugängliche und kostengünstige Möglichkeit sein, damit besser umzugehen. Hierzu sind jedoch weitere Studien nötig, um besser zu verstehen, wann und wie Musik bei Stress helfen kann.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde nicht durch Dritte, zum Beispiel Stiftungen oder Unternehmen, finanziell gefördert oder unterstützt.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine