Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Does the Brain Drain Effect Really Exist? A Meta-Analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2023 veröffentlicht. Sie stammt von Tobias Böttger und zwei weiteren Forschenden von der Universität Augsburg.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Immer mehr Länder verbieten Smartphones in Schulen. Dahinter steht die Sorge,
dass Smartphones eher schaden als nützen. Tatsächlich zeigen einige Studien: Schon das
Smartphone in Griffweite zu haben kann die
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Haben Personen niedrigere
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die den Zusammenhang zwischen Smartphones und
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fassten die Ergebnisse von 22 Studien in ihrer Metaanalyse zusammen. Diese Studien wurden zwischen 2014 und 2022 veröffentlicht. Somit erhielten die Forschenden Ergebnisse von insgesamt über 3 000 Teilnehmenden aus Europa, Asien und Nordamerika.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
Die Forschenden wollten untersuchen, inwiefern der
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
-
Kognitive Fähigkeiten - Allgemeine kognitive Fähigkeit
- Erinnerungsvermögen
- Aufmerksamkeit
- Herkunft der Studie
- Europa
- Asien
- Nordamerika
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Personen mit Smartphone in Griffweite zeigten niedrigere
kognitive Fähigkeiten als Personen ohne Smartphone in Griffweite. Die EffektstärkeHedges g betrug -0.14. Dies ist ein sehr kleiner negativer Effekt von Smartphones auf diekognitiven Fähigkeiten . - Wenn die Forschenden den Effekt für die unterschiedlichen Arten der kognitiven Fähigkeiten getrennt untersuchten, zeigte sich, dass sich nur das Erinnerungsvermögen bedeutsam verschlechtert, wenn ein Smartphone in Griffweite ist. Hier betrug
Hedges g -0.23. Das ist ein kleiner Effekt. Die Aufmerksamkeit und die allgemeinenkognitiven Fähigkeiten verschlechterten sich jedoch nicht bedeutsam. - Wenn die Forschenden den Effekt getrennt nach unterschiedlichen Regionen, in denen die Studien durchgeführt wurden, untersuchten, zeigte sich nur bei Studien aus Asien ein negativer Effekt von Smartphones auf die
kognitiven Fähigkeiten .Hedges g betrug hier -0.39. Das ist ein kleiner Effekt. Wenn die Studien allerdings aus Europa oder Nordamerika stammten, war der Zusammenhang nicht bedeutsam.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde der Zusammenhang von Smartphones in unmittelbarer Nähe und
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keinen klaren Hinweis auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass der Einfluss von Smartphones auf die kognitiven Fähigkeiten tatsächlich ähnlich ist wie in der Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden betonen, dass die Anzahl der zusammengefassten Studien eher klein ist. Auch geben sie zu bedenken, dass die zusammengefassten Studien sich zum Teil stark unterscheiden. So wurden zum Beispiel die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmenden je nach Studie mit unterschiedlichen Messinstrumenten erfasst.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Ergebnisse der Übersichtsarbeit zeigen, dass ein Smartphone in Griffweite mit schlechteren
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde nicht durch Dritte, zum Beispiel Stiftungen oder Unternehmen, finanziell gefördert oder unterstützt.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine