Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Effectiveness of the use of implementation intentions on reduction of substance use: A meta-analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2020 veröffentlicht. Sie stammt von Amy Malaguti und fünf weiteren Forschenden von der Universität Dundee und vier weiteren Instituten aus Großbritannien.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Bisherige Forschung hat gezeigt: Wer sich sogenannte Wenn-Dann-Pläne setzt, kann seine Vorhaben oft besser verwirklichen. Dabei wird eine bestimmte Situation mit einer konkreten Handlung verknüpft – zum Beispiel: “Wenn ich Lust auf eine Zigarette bekomme, dann trinke ich stattdessen ein Glas Wasser.“
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Hilft die Formulierung von Wenn-Dann-Plänen dabei, weniger Alkohol zu trinken und zu rauchen?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, in denen Personen Wenn-Dann-Pläne formulierten, um ihren Konsum von Alkohol, Tabak oder illegalen Drogen zu senken. Entscheidend war dabei, dass die Studien eine
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden 21 Studien aus den Jahren 2007 bis 2018. Insgesamt konnten sie die Ergebnisse von 2.055 Personen zum Alkoholkonsum und 703 Personen zum Tabakkonsum zusammenfassen. Es wurden keine Studien gefunden, in denen der Konsum von illegalen Drogen untersucht wurde.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 21 Studien schauten die Forschenden, ob und wie gut die Formulierung von Wenn-Dann-Plänen den Teilnehmenden geholfen hat, weniger Alkohol oder Tabak zu konsumieren. Dies wurde dann mit dem Konsum von Leuten verglichen, die sich keine Wenn-Dann-Pläne setzten, oder die sich Ziele setzten, die nichts mit Alkohol oder Tabak zu tun hatten.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Die Forschenden untersuchten unter anderem folgende Merkmale:
- Zu welcher Gruppe gehörten die Teilnehmenden:
- Gruppe mit Wenn-Dann-Plänen, um den Alkohol- und Tabakkonsum zu senken
- Zum Beispiel: “Wenn ich auf der Party Alkohol angeboten bekommen, dann lehne ich höflich ab.”
- Kontrollgruppe (keine Wenn-Dann-Pläne oder Ziele, die nichts mit Alkohol- oder Tabakkonsum zu tun hatten)
- Gruppe mit Wenn-Dann-Plänen, um den Alkohol- und Tabakkonsum zu senken
- Wie viel oder wie oft die Teilnehmenden Alkohol oder Tabak konsumierten
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARpsy-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
-
Teilnehmende, die sich
Wenn-Dann-Pläne gesetzt haben, tranken bedeutend weniger Alkohol als die Teilnehmenden in denKontrollgruppen . DieEffektstärke Hedges g betrug 0.31. Das ist ein kleiner Effekt von Wenn-Dann-Plänen auf den Konsum von Alkohol. -
Teilnehmende, die sich Wenn-Dann-Pläne gesetzt haben, rauchten außerdem bedeutend weniger Tabak als die Teilnehmenden in den Kontrollgruppen. Die Effektstärke Hedges g betrug 0.31. Das ist ebenfalls ein kleiner Effekt von Wenn-Dann-Plänen auf den Konsum von Tabak.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde beobachtet, dass Personen weniger Alkohol tranken und rauchten, wenn sie
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass der Effekt von Wenn-Dann-Plänen auf den Konsum von Alkohol und Tabak ähnlich groß ist, wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden weisen darauf hin, dass nur wenige Studien den Tabakkonsum untersucht haben. Die Datenlage ist hier also eher begrenzt. Außerdem stammen alle Teilnehmenden aus westlichen Kulturen. Deswegen lassen sich die Ergebnisse nicht ohne Weiteres auf andere Kulturen übertragen, in denen der Umgang mit Alkohol und Tabak anders aussehen könnte.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
In der Übersichtsarbeit können keine Angaben dazu gefunden werden, wie diese finanziert wurde.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Fünf der sechs Forschenden berichten, dass keine Interessenskonflikte bei ihnen vorliegen. Einer der Forschenden berichtet einen