Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Meeting the Other: Changing Attitudes Despite Intractable Conflicts—A Meta-Analysis zusammen. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2025 veröffentlicht. Sie stammt von Rahel Geppert und zwei weiteren Forschenden von der Universität Freiburg und der Universität der Bundeswehr München.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Gewaltsame Konflikte wie Kriege oder Bürgerkriege dauern häufig über viele Jahre an. Oft unterdrückt hierbei eine Gruppe von Menschen eine andere Gruppe. Manchmal werden diese Konflikte so wichtig für beide Gruppen, dass keine der beiden Gruppen mehr einfach aufgeben kann. Solche verfestigten Konflikte zwischen zwei Gruppen von Menschen lassen sich besonders schwer auflösen. Eine Möglichkeit, Spannungen zwischen zwei Gruppen von Menschen zu verringern, sind sogenannte
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Verbessern Kontaktinterventionen die Einstellung zur anderen Gruppe bei verfestigten gewaltsamen Konflikten?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien dazu, wie sich
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden insgesamt 38 Studien aus den Jahren 1985 bis 2023, die sie mit einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Insgesamt waren das Ergebnisse von 14 175 Menschen, die Teil eines verfestigten gewaltsamen Konflikts sind. Das Alter der Menschen lag im Durchschnitt bei 24 Jahren und die Kontaktinterventionen dauerten im Durchschnitt 10 Monate. Die Studien beschäftigten sich vor allem mit verfestigten gewaltsamen Konflikten im Mittleren Osten.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 38 Studien schauten die Forschenden, ob Kontaktinterventionen die Einstellung zur anderen Gruppe verbesserten. Sie schauten auch, ob Merkmale der Studien beeinflussten, wie gut die Kontaktintervention half.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale untersuchten die Forschenden:
- Einstellung zur anderen Gruppe
- Zum Beispiel: Wie stark ist die Zuneigung oder Abneigung zur anderen Gruppe?
- Merkmale der Studien
- Wo fand die
Kontaktintervention statt? - Wie genau ging die Kontaktintervention vor?
- Wie lange dauerte die Kontaktintervention?
- Wie alt waren die Teilnehmenden?
- Wie hoch war der Anteil der Frauen?
- Wie hoch war die Qualität der Studie?
- Wo fand die
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARsaurus-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Die Einstellung zur anderen Gruppe war besser, wenn Menschen an einer
Kontaktintervention teilnahmen. DieStandardisierte Mittelwertsdifferenz (SMD) betrug 0.25. Das sind kleine Unterschiede mit und ohne Intervention. Umgerechnet auf 100 Menschen bedeutet dies: 60 von 100 Menschen, die an einer Kontaktintervention teilnahmen, hatten eine bessere Einstellung zur anderen Gruppe als ein durchschnittliches Mitglied ihrer Gruppe vor der Intervention. - Kein anderes Merkmal der untersuchten Studien beeinflusste bedeutsam, wie gut Kontaktinterventionen wirken.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde beobachtet, dass Menschen in verfestigten gewaltsamen Konflikten nach einer
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
- Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
- Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass Kontaktinterventionen bei verfestigten Konflikten tatsächlich ähnlich stark wirken, wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass die Ergebnisse der einzelnen Studien sich teilweise stark voneinander unterschieden. Außerdem gingen die einzelnen Studien sehr unterschiedlich dabei vor, wie sie untersuchten, ob die Intervention half. Das macht das Ergebnis der Übersichtsarbeit unsicherer. Außerdem betrachtete der Großteil der Studien verfestigte gewaltsame Konflikte im Mittleren Osten. Inwiefern die Ergebnisse auf andere Konflikte übertragbar sind, ist unklar.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus ihrer Übersichtsarbeit, dass
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde vom Zentrum für Digitalisierung und Technologieforschung der Bundeswehr finanziert. Die Europäische Union fördert dieses Zentrum.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine