Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Music therapy for stress reduction: a systematic review and meta-analysis zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2020 veröffentlicht. Sie stammt von Martina de Witte und fünf weiteren Forschenden von der Universität Amsterdam und drei weiteren Institutionen in den Niederlanden.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Kann Musiktherapie dabei helfen, dass sich Personen weniger gestresst fühlen? Gibt es weitere Merkmale, wie die Kultur, die die Wirkung beeinflussen?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien aus den Jahren bis 2018, die den Einfluss von
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden haben 47 Studien mit insgesamt 2 747 Teilnehmenden gefunden, deren Ergebnisse sie zu einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Die Studien stammten aus Europa, Amerika, Australien und Asien.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 47 Studien schauten die Forschenden, ob Personen, die an einer Musiktherapie teilnahmen, danach weniger gestresst waren als Personen, die nicht an einer Musiktherapie teilnahmen. Sie sahen sich außerdem an, ob die Wirkung der Musiktherapie je nach kulturellem Hintergrund der Personen unterschiedlich war.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale haben die Forschenden untersucht:
-
Teilnahme an einer
Musiktherapie - ja oder nein
-
Stress - niedrig bis hoch
Weitere Merkmale:
- kultureller Hintergrund der Teilnehmenden
- westlich, zum Beispiel Länder in Europa
- nicht-westlich, zum Beispiel Länder in Asien
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARpsy-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Personen, die an einer
Musiktherapie teilnahmen, waren danach weniger gestresst als Personen, die nicht teilnahmen.Cohens d betrug 0.72. Das entspricht einem mittelgroßen Unterschied. Umgerechnet auf 100 Personen bedeutet dies: 76 Personen mit Musiktherapie waren nach der Therapie weniger gestresst als der Durchschnitt der Personen ohne Musiktherapie. - In nicht-westlichen Ländern war die Wirkung der Musiktherapie größer als in westlichen Ländern. In nicht-westlichen Ländern betrug Cohens d 1.31. Das entspricht einem großen Unterschied zwischen Personen mit und ohne Musiktherapie. Umgerechnet auf 100 Personen bedeutet dies, dass 90 Personen mit Musiktherapie weniger gestresst waren als der Durchschnitt ohne Musiktherapie.
- In westlichen Ländern betrug Cohens d 0.61. Das entspricht einem mittelgroßen Unterschied zwischen Personen, die an einer Musiktherapie teilnahmen und Personen, die nicht teilnahmen. Umgerechnet auf 100 Personen bedeutet dies, dass 73 Personen weniger gestresst waren, wenn sie an einer Musiktherapie teilnahmen, als der Durchschnitt der Personen ohne Musiktherapie.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde gefunden, dass Personen sich weniger gestresst fühlen, wenn sie an einer
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass die Wirkung der Musiktherapie auf Stress tatsächlich ähnlich groß ist wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken: Einige der Studien untersuchten nur kleine Gruppen von Personen, die sich alle in einer sehr ähnlichen Situation befanden und beispielsweise schon zuvor die gleichen Therapieerfahrungen gemacht hatten. Außerdem wussten die Patient:innen meistens, dass sie an einer Studie teilnahmen, in der die Wirkung der Therapie untersucht wurde. Das könnte zu bestimmten Erwartungen geführt haben, die die Ergebnisse verfälschen können.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus den Ergebnissen, dass
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde durch eine staatliche niederländische Wissenschaftsorganisation unterstützt.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine