Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel Flexible work arrangements and employee health: A metaanalytic review zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2021 veröffentlicht. Sie stammt von Nicole Shifrin und Jesse Michel von der Universität Auburn in den USA.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
In vielen Unternehmen gibt es mittlerweile die Möglichkeit, dass Mitarbeitende von zu Hause arbeiten oder ihre Arbeitszeiten freier einteilen können. Forschende gehen davon aus, dass sowohl Mitarbeitende als auch Unternehmen davon profitieren können. Indem die Mitarbeitenden ihre Arbeit besser an ihr Leben anpassen können, sind sie möglicherweise zufriedener, haben mehr Zeit für Sport, und sind dadurch gesünder. Dadurch fehlen sie seltener und können besser für das Unternehmen arbeiten. Ob es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der flexiblen Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Gesundheit gibt, ist bisher noch nicht eindeutig geklärt.
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der flexiblen Gestaltung von Arbeitsort und Arbeitszeiten und der Gesundheit von Mitarbeitenden?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien , die den Zusammenhang zwischen der Flexibilität am Arbeitsplatz und der Gesundheit untersuchten. Dabei konnte sowohl die flexible Wahl des Arbeitsplatzes oder die flexible Wahl der Arbeitszeiten betrachtet werden. Als Merkmal für Gesundheit konnte direkt die körperliche Gesundheit gemessen werden oder indirekt gesundes Verhalten, beispielsweise, wie oft Personen Sport treiben.
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden haben 33 Studien aus den Jahren zwischen 1989 und 2019 gefunden, deren Ergebnisse sie zu einer Metaanalyse zusammenfassen konnten. Die Studien stammten aus verschiedenen Ländern, hauptsächlich aus den USA und Europa. Insgesamt wurden die Daten von 90 602 Teilnehmenden untersucht.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 33 Studien schauten die Forschenden, ob es einen Zusammenhang zwischen der flexiblen Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Gesundheit gibt. Dabei sahen sie sich sowohl die direkte körperliche Gesundheit an als auch, ob die Personen eine gesunde Lebensweise haben und beispielsweise Sport treiben.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale haben die Forschenden untersucht:
-
Flexibilität am Arbeitsplatz: Arbeitszeit und Arbeitsort bestimmen können
- niedrig bis hoch
-
Gesundheit und Gesundheitsverhalten, zum Beispiel:
- körperliche Gesundheit
- körperliche Beschwerden
- körperliche Aktivität im Alltag, zum Beispiel Sport
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARpsy-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
-
Je flexibler Personen insgesamt ihren Arbeitsplatz gestalten konnten, desto gesünder waren sie. Die
Korrelation r betrug 0.13. Das entspricht einem kleinen Zusammenhang zwischen der flexiblen Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Gesundheit. -
Je flexibler Personen insgesamt ihren Arbeitsplatz gestalten konnten, desto weniger körperliche Beschwerden hatten sie. Die Korrelation r betrug 0.10. Das entspricht einem kleinen Zusammenhang zwischen der flexiblen Gestaltung und körperlichen Beschwerden.
-
Der Zusammenhang zwischen der flexiblen Gestaltung des Arbeitsplatzes und körperlicher Aktivität im Alltag war nicht bedeutsam.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde gefunden, dass Personen, die ihren Arbeitsort und ihre Arbeitszeit flexibel gestalten können, körperlich gesünder sind. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, weiß man nur, dass es diesen Zusammenhang gibt. Man kann aber nicht sagen, dass die flexible Gestaltung des Arbeitsplatzes auch die Ursache für die bessere Gesundheit ist.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass der Zusammenhang zwischen flexibler Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Gesundheit tatsächlich ähnlich groß ist wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken: Die Ergebnisse in den einzelnen Studien waren sehr verschieden. Es gab außerdem nur sehr wenige Studien, die den Zusammenhang zwischen der flexiblen Gestaltung des Arbeitsplatzes und körperlicher Aktivität untersucht haben. Das Ergebnis der Metaanalyse ist dadurch unsicher. In den meisten Studien wurde außerdem nicht klar abgegrenzt, ob die Personen einfach nur die Möglichkeit hatten, ihren Arbeitsplatz flexibel zu gestalten, oder ob sie diese auch tatsächlich nutzten. Weitere Merkmale könnten den Zusammenhang beeinflussen, die in der Übersichtsarbeit nicht berücksichtigt wurden.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden schließen aus den Ergebnissen, dass die flexible Gestaltung der Arbeitszeiten und des Arbeitsortes dazu beitragen kann, dass Menschen gesünder sind. Sie schlagen deshalb vor, dass Unternehmen darauf achten sollten, die Arbeitszeiten und den Arbeitsplatz nicht zu streng vorzugeben. Wenn möglich, sollten Mitarbeitende beispielsweise die Möglichkeit haben, auch an anderen Orten als im Büro zu arbeiten, wenn dies besser zu ihrem Leben passt. Sie sehen ihre Ergebnisse auch als Anlass für weitere Forschung, um die Zusammenhänge genauer zu untersuchen.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
In der Übersichtsarbeit können keine Angaben dazu gefunden werden, wie diese finanziert wurde.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden berichten, dass keine