Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel A meta-analysis of longitudinal peer influence effects in childhood and adolescence zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2021 veröffentlicht. Sie stammt von Matteo Giletta von der Universität Gent in Belgien und der Universität Tilburg in den Niederlanden sowie fünf weiteren Forschenden von sieben weiteren Instituten.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Forschende in der Psychologie sind sich einig, dass das Verhalten von Kindern und Jugendlichen oft dem Verhalten ihrer Freunde ähnelt. Bislang ist jedoch unklar, in welchem Ausmaß dies geschieht. Außerdem ist nicht bekannt, ob sich der Einfluss von Freunden unterschiedlich auf nach
Forschungsfrage:
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Hängt das Verhalten von Kindern und Jugendlichen über die Zeit hinweg mit dem Verhalten ihrer Freunde zusammen? Und: Gibt es dabei Unterschiede zwischen nach außen gerichtetem, nach innen gerichtetem oder schulischem Verhalten?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die den Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen und dem Verhalten ihrer Freunde erfassten. Dieses Verhalten mussten die Studien zu Beginn und am Ende der jeweiligen Studie gemessen haben.
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden 71 Studien aus den Jahren 1978 bis 2017. Von den Studien stammen 34 aus den USA, 15 aus Europa, 6 aus Kanada und 5 aus Asien. Insgesamt liefert die Übersichtsarbeit Ergebnisse von 47 423 Kindern und Jugendlichen. Im Durchschnitt waren die Teilnehmenden ungefähr 12 Jahre alt. Es lagen durchschnittlich etwa 13 Monate zwischen Beginn und Ende der Studien.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
In den 71 Studien schauten die Forschenden, ob das Verhalten der Kinder und Jugendlichen am Ende der Studien durch das Verhalten ihrer Freunde am Beginn der Studien vorhergesagt wird. Außerdem untersuchten sie, ob es dabei Unterschiede zwischen nach
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
Folgende Merkmale wurden untersucht:
-
Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
-
Nach außen gerichtetes Verhalten -
Nach innen gerichtetes Verhalten - Schulisches Verhalten
-
-
Das Verhalten der Freunde der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen
- Nach außen gerichtetes Verhalten
- Nach innen gerichtetes Verhalten
- Schulisches Verhalten
-
Merkmale der Teilnehmenden und ihrer Freunde, wie z.B. Alter, Geschlecht oder Kontext der Freundschaft (Klassenfreunde, Stufenfreunde, Schulfreunde oder Freunde außerhalb der Schule)
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARpsy-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
-
Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen am Ende der Studie hängt mit dem Verhalten ihrer Freunde zu Beginn der Studie zusammen. Die Effektstärke
Beta betrug 0.08. Das ist ein sehr schwacher, aber bedeutsamer Zusammenhang. Mit anderen Worten: Je stärker ihre Freunde zu Beginn einer Studie ein Verhalten zeigten, desto stärker zeigten auch die Kinder und Jugendlichen selbst am Ende der Studie dieses Verhalten. -
Beim Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen und dem Verhalten ihrer Freunde machte es keinen bedeutsamen Unterschied, ob es um
nach außen gerichtetes ,nach innen gerichtetes , oder um schulisches Verhalten ging. -
Der Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen und dem Verhalten ihrer Freunde wurde kleiner, wenn sich die Freundschaften auf die gleiche Klasse beschränkten (Beta = 0.04). Verglichen dazu war der Zusammenhang größer, wenn die Freundschaften aus der gleichen Stufe (Beta = 0.09), der gleichen Schule (Beta = 0.10) oder von außerhalb der Schule (Beta = 0.09) stammen. Das bedeutet, dass das Verhalten von Kindern und Jugendlichen weniger stark durch das Verhalten ihrer Freunde aus derselben Klasse vorhergesagt wird. Verglichen dazu kann jedoch ihr Verhalten durch das Verhalten ihrer Freunde aus derselben Stufe, derselben Schule oder von außerhalb der Schule besser vorhergesagt werden.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurde ein Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen und dem früheren Verhalten ihrer Freunde beobachtet. Wegen der Art der Studien, die berücksichtigt wurden, weiß man nur, dass es diesen Zusammenhang bei Kindern und Jugendlichen gibt. Man kann aber nicht sicher sagen, dass das frühere Verhalten der Freunde auch Ursache für das spätere Verhalten der Kinder und Jugendlichen ist.
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass der Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen und dem Verhalten ihrer Freunde tatsächlich ähnlich groß ist, wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden betonen, dass im Vergleich zu Studien, in denen nach
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Wenn man das Verhalten von Kindern und Jugendlichen verstehen möchte, ist es wichtig, sich das Verhalten ihrer Freunde anzuschauen. Dies wird durch die Ergebnisse der Übersichtsarbeit deutlich. Die Forschenden betonen allerdings, dass dies nicht schlecht sein müsse: Sich am Verhalten seiner Freunde zu orientieren, könne dazu beitragen, sich in der Gesellschaft besser zurechtzufinden. Dazu stärke es die Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen, indem sie unabhängiger von ihren Eltern werden.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
Die Erstellung der Übersichtsarbeit wurde durch die Dutch Organization for Scientific Research und das National Institute of Child Health and Human Development finanziert. Beides sind staatliche Forschungsförderprogramme der Niederlande.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden machen keine Angaben dazu, ob bei ihnen ein