Über uns

Bei Fragen zu unseren KLARpsy-Angeboten und weiteren Anliegen melden Sie sich gern bei uns.
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15
54296 Trier
Telefon: +49 (0)651 201-2877
Fax: +49 (0)651 201-2071
klarpsy@leibniz-psychology.orgWir sind KLARpsy
Mit unseren KLARpsy-Texten möchten wir psychologisches Wissen verständlich an die interessierte Öffentlichkeit - also auch an alle, die nicht Psychologie studiert haben - weitergeben. Wir möchten hierzu allen einen freien Zugang zu wissenschaftlich hochwertigen Informationen ermöglichen, die für sie nützlich und spannend sind.
KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten und werden zu verschiedenen Themen der Psychologie verfasst. KLARpsy-Texte sind aus dem Forschungsprojekt PLan Psy entstanden. In PLan Psy haben wir, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, eine Richtlinie für das Verfassen von KLARpsy-Texten erarbeitet. Dadurch soll ein gemeinsamer Standard geschaffen werden, sodass KLARpsy-Texte verlässlich und qualitativ hochwertig sind.
KLARpsy ist im Jahr 2023 am Leibniz-Institut für Psychologie gestartet. Das Leibniz-Institut für Psychologie stellt im deutschsprachigen Raum Dienstleistungen für die psychologische Forschung und Praxis sowie die interessierte Öffentlichkeit bereit. Unsere Arbeit wird aus öffentlichen Mitteln finanziert und wir sind unabhängig von kommerziellen Interessen. Eines der Ziele des Leibniz-Instituts ist es, eine offene Wissenschaft zu fördern sowie Abläufe in der Forschung und wissenschaftliche Erkenntnisse frei zugänglich und transparent zu machen. Deshalb sind KLARpsy-Texte als Serviceangebot kostenlos. Sie werden durch den KLARsaurus - ein allgemeinverständliches Fachwörterbuch, und Erklärvideos über die Hintergründe von KLARpsy-Texten ergänzt.
Hintergründe: Das Projekt PlanPsy
Details zum Forschungsprojekt
- Förderer:
- Haushalt des Leibniz-Instituts für Psychologie
- Laufzeit:
- 2 Jahre (2021-2022)
- Leitung:
- Dr. Anita Chasiotis (Projektleitung)
- Kooperationspartner:
- Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), In-Mind
- Mitarbeiter:
- Gesa Benz, M.Sc., Mark René Jonas, M.Sc., Dr. Martin Kerwer, Pawel Nuwaltzew, B.A., Dr. Marlene Stoll
- Projektseite:
- https://klarpsy.de (diese Website)
- Psychologische Metaanalysen bilden den aktuellen Forschungsstand zu einem Thema umfassend ab. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse sind jedoch für viele Menschen der Allgemeinheit nicht zugänglich oder kaum verständlich.
- Im Projekt „PLan Psy“ entwickelten und evaluierten wir eine Richtlinie, die evidenzbasierte Standards für die Gestaltung sogenannter “KLARpsy-Texte” umfasst: kurzer, lai:innengerechter, allgemeinverständlicher und richtlinienbasierter Zusammenfassungen psychologischer Metaanalysen.
- Die Kriterien wurden mit Hilfe eines systematischen Literaturreviews, mehrerer experimenteller Studien sowie einer qualitativen Studie ermittelt.
- Als Entscheidungshilfe zur thematischen Auswahl KLARpsy-Text-relevanter Metaanalysen wurde ein empirisch fundierter Interessenkatalog erstellt (Benz et al., 2021).
- Außerdem wurde im Projekt untersucht, wie die „lebendige Evidenz“ gemeinschaftlich erweiterter (“community-augmented”) Metaanalysen (PsychOpen CAMA) und die Qualität der Evidenz psychologischer Forschung laiengerecht kommuniziert werden kann.
- KLARpsy-Texte werden fortlaufend verfasst und online frei zur Verfügung gestellt. Sie sollen als unabhängige, qualitativ hochwertige und verständliche Grundlage für alle Interessierten dienen, die sich über psychologische Themen informieren möchten.
- Neben der Richtlinie wurden im Projekt Schulungs- und Erklärmaterialien für KLARpsy-Autor:innen und die interessierte Öffentlichkeit entwickelt. Dazu gehören Erklärvideos und der KLARsaurus, ein Glossar zur allgemeinverständlichen Übersetzung psychologischer Fachbegriffe. Die Erklärvideos wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit hinsichtlich ihres Mehrwerts im Vergleich zu Erklärtexten evaluiert (Hattwig, 2022).
- Alle Ergebnisse des Projekts in Form der evidenzbasierten Richtlinie sowie der Schulungsmaterialien und Erklärvideos sind öffentlich verfügbar.
Kernpublikationen
Jonas, M., Bittermann, A., Chasiotis, A., & Rosman, T. (2022).
To Have the Best Interest at Heart: Analyzing the Match Between Laypersons' Interests and Publication Activity in Psychology. Frontiers in Psychology, 13. https://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2022.899430Chasiotis, A., Kerwer, M., Stoll, M. (2022).
Plain Language Summaries: Ziele, Herausforderungen und die Entwicklung evidenzbasierter Richtlinien. In: K. Rathmann, K. Dadaczynski, O. Okan, M. Messer (Hrsg.) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Heidelberg, Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_150-1Stoll, M., Kerwer, M., Lieb, K., Chasiotis, A. (2022).
Plain Language Summaries: A Systematic Review of Theory, Guidelines, and Empirical Research. PLOS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0268789Benz, G., Jonas, M., Kerwer, M., Stoll, M. & Chasiotis, A. (2021).
PLan Psy - Interessenkatalog: Eine empirisch fundierte Klassifikation psychologiebezogener Interessen in der Allgemeinbevölkerung: Entscheidungshilfe zur Selektion KLARtext-relevanter Meta-Analysen in PSYNDEX. PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.5034Kerwer, M., Stoll, M., Jonas, M., Benz, G., & Chasiotis, A. (2021).
How to put it plainly? Findings from two randomized controlled studies on writing plain language summaries for psychological meta-analyses. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.771399
Mitwirkende

Gesa Benz
Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Anita Chasiotis
Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Mark René Jonas
Wissenschaftl. Mitarbeiter

Martin Kerwer
Wissenschaftl. Mitarbeiter

Pawel Nuwaltzew
Mediengestalter

Marlene Stoll
Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Lea Stulz
Wissenschaftl. Hilfskraft
Ehemalige

Michelle Bähr
Wissenschaftl. Hilfskraft

Eva Becker
Wissenschaftl. Hilfskraft

Laura Castillo
Wissenschaftl. Hilfskraft

Niclas Calvin Gobert
Wissenschaftl. Hilfskraft

Nina Hattwig
Wissenschaftl. Hilfskraft